- Start Infos
- Unsere Partnerseiten
- Gästebuch Gran Canaria
- Nachrichten Gran Canaria
- Fremdenverkehrsbüros
- Flughafen Busverbindungen
- Einfuhrgrenzen und Zoll
- App-Empfehlungen
- Flughafen LPA Echtzeit
- Flughafen Gran Canaria
- Fährverbindungen Kanaren
- Schöne Aussichtspunkte
- Wettervorhersage
- Wichtige Rufnummern
- Privater-Flughafentransfer
- Mix Radio Gran Canaria
- Apotheken Notdienst
- Ärzte und Krankenhäuser
- Gran Canaria Kalender
- Romerias Gran Canaria
- Reiseführer Gran Canaria
- Reiseangebote
- Bus & Auto
- Gastrocheck
- Insel & Infos
- Bilder & Videos
- Themenparks
- Themen und Vergnügungs
- Holiday World Maspalomas
- Cactualdea – Kakteenpark
- Angry Birds Activity Park
- Mundo Aborigen
- Sioux City Themen Park
- Aquarium "Poema del Mar"
- Palmitos Park
- Taurito Wasserpark
- El Parque Multifuncional
- Aqualand Maspalomas
- Jardín Botánico
- Burro Safari - Eselsfinca
- Parque de los Cocodrilos
- Strände Wassersport
- Strände Übersicht
- Playa de Maspalomas
- Playa del Ingles
- Playa de Meloneras
- Playa de Puerto-Rico
- Playa de Puerto de Mogán
- Playa de Amadores
- Playa de Patalavaca
- Playa de Las Canteras
- Playa de Alcaravaneras
- Playa Llano de los Militare
- Gezeiten Gran Canaria
- Tauchen & Tauchschulen
- Surf- und Windsurfschulen
- Kitesurfschulen
- SEA TREK - Anfi del Mar
- Inselcheck
- Insel Karte
- Orte
- Panorama Tipp
Wenn Sie in den kommenden Wochen auf den Kanarischen Inseln Urlaub machen möchten, finden Sie hier wichtige Informationen

Flughafen Gran Canaria
Im April 1930 erklärte ein königlicher Erlass die Land- und Seeeinrichtungen, die in Gando gebaut werden sollten, zum staatlichen Flughafen. Aus dem ersten Flug von Madrid nach Gran Canaria 1933 wurde 1935 eine Linienverbindung. Deshalb gibt man die Flughafeneröffnung mit dem Jahre 1935 an. 1934 installierte man erste Navigationshilfen. Ein Passagierterminal kam zwischen 1944 und 1946 hinzu, in welches die Fluggesellschaften vom bisherigen Luftstützpunkt auf Lanzarote umzogen. 1946 wurde der Flughafen zum Zollflughafen und für den nationalen und internationalen Verkehr freigegeben. 1948 begannen die Arbeiten für eine erst 700 Meter lange Start- und Landebahn, die im Juni 1957 asphaltiert auf 2000 Meter erweitert wurde. 1960 wurde sie nochmals auf 3100 Meter verlängert. 1963 fanden umfangreiche Erweiterungen statt, beispielsweise der Bau eines neuen Vorfeldes, die Erweiterung des Passagierterminals und der technischen Einrichtungen. Der Tower war 1966 fertiggestellt und ein Jahr darauf ein Kontrollzentrum errichtet. 1970 wurden die Start- und Landebahnen für die Benutzung durch die neuen Düsenflugzeuge angepasst. 1973 eröffnete man ein Terminal für Inlandflüge. Ein großer Schritt war 1980 die Übergabe einer zweiten Start- und Landebahn an den Verkehr. Das Verkehrsaufkommen stieg in dieser Zeit drastisch an. Das aktuelle Terminal aus dem Jahr 1991 ist 100.000 Quadratmeter groß, hat 76 Abfertigungsschalter, 11 Fluggastbrücken und 16 Gepäckförderanlagen.